Jimdo vs SHOMUGO
E-Commerce

Jimdo vs. SHOMUGO: Welche E-Commerce Lösung ist besser?

Wer einen Online Shop aufbauen und erstellen möchte, der steht oft vor der Wahl des passenden E-Commerce Systems. Jimdo gehört ebenfalls zu einer beliebten Auswahl solcher Systeme, weshalb wir uns in diesem Artikel mit einem direkten Vergleich zwischen Jimdo und SHOMUGO befassen. Hat SHOMUGO das Zeug zu einer Jimdo Alternative oder gehen hier die Spezifikationen deutlich auseinander?

Wir klären die wichtigsten Details, damit Du die richtige Wahl für Dein E-Commerce Business treffen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der grundlegendste Unterschied zwischen Jimdo und SHOMUGO?

Der grundlegendste Unterschied zwischen den beiden Systemen liegt in der Preisgestaltung und im Leistungsumfang. Viele Funktionen von Jimdo sind bei SHOMUGO bereits im kostenlosen Hello-Paket enthalten. Darüber hinaus bietet Dir Jimdo lediglich ein E-Commerce System als Baukasten-System, SHOMUGO bietet Dir eine vollumfängliche Unterstützung für den Aufbau Deines E-Commerce Business.

Jimdo Alternative gesucht?

Warum soll man Shopsysteme vergleichen?

Shopsysteme haben unterschiedliche Zielgruppen mit unterschiedlichsten Funktionen und Erweiterungen. Nur weil ein Shopsystem den Anforderungen eines Händlers entspricht, muss das noch lange nicht bedeuten, dass dies für Dich und Dein E-Commerce Business ebenfalls zutrifft. Aus diesem Grund sollte man vor dem Start die Unterschiede herausfinden und genau beleuchten.

Nur so, kann man sich später viele Nerven und womöglich auch Geld sparen. In diesem Vergleich zwischen Jimdo und SHOMUGO befassen wir uns möglichst neutral mit Funktionen, Erweiterungen, Preisen und der Skalierung für dein E-Commerce Business.

Soll man Jimdo und SHOMUGO vergleichen?

Jimdo und SHOMUGO sind zwei unterschiedliche E-Commerce Systeme, die Dich ganz eigene Art beim Aufbau und bei der Erstellung Deines Online-Shops unterstützen.

Jimdo ist bereits ein sehr erfahrenes E-Commerce System, dass seinen Unternehmenssitz in Hamburg, Deutschland hat. Ursprünglich war Jimdo dafür konzipiert Webseiten zu erstellen, mittlerweile kann das Baukasten-System auch Online-Shops realisieren. Jimdo unterstützt Dich dabei mit einem Drag&Drop Baukastensystem auf der eigenen Jimdo Cloud. Der Betrieb eines eigenen Webservers mit Jimdo ist somit nicht möglich, wohl aber die Nutzung einer eigenen Domain.

SHOMUGO ist hingegen ein junges StartUp aus Graz, Österreich und verfolgt ein ähnliches, aber doch gänzlich anderes Konzept. SHOMUGO ist keine definierte Jimdo Alternative. SHOMUGO erstellt auch keine Webseiten, sondern Brand Stores für Händlerinnen und Händler. Dabei wurde Wert auf nützliche und notwendige Funktionen gelegt, ein Baukastensystem sucht man dort also vergebens. Während man alle Daten auf den SHOMUGO Servern speichert, kann man jedoch seine bestehende Webpräsenz verknüpfen.

Jimdo vs. SHOMUGO: Was ist besser?

Grundsätzlich sind beide Systeme cloudbasiert und für Anfänger und Einsteiger im E-Commerce geeignet. Bei SHOMUGO benötigt man überhaupt keine IT-Kenntnisse, im Bedarfsfall wird die ganze Betreuung des Online-Shops übernommen.

Kundensupport & Ansprechpartner

Der Kontakt zu Jimdo scheint komplex. Einen direkten Kontakt oder eine Telefonnummer sucht man auf der Support-Seite von Jimdo unter https://www.jimdo.com/de/support/ vergebenes. Stattdessen wird man auf einen Hilfeartikel geleitet, der dann auf das personifizierte Kundenkonto samt Login verweist. Selbst bei einem Klick auf „Kontaktiere uns direkt“ muss man sich registrieren und einloggen.

Bei SHOMUGO steht eine direkte E-Mail Adresse, sowie eine prominente Telefonnummer für alle Anfragen zur Verfügung. Der Support wird dabei über Deutsch, Englisch oder sogar Kroatisch realisiert.

Kosten & Gebühren

Jimdo und SHOMUGO bieten verschiedene Pakete für Dein E-Commerce Business an. Schauen wir uns doch mal die aktuellen Pakete (April 2023) genauer an:

Bei Jimdo werden drei Pakete angeboten:

Bei Jimdo gibt es zwei Preisseiten, also Vorsicht. Einmal für die Erstellung einer Webseite und einmal für die Erstellung von Online-Shops, die Du [hier] einsehen kannst.

Basic um EUR 15,-/Monat

Dies beinhaltet einen Online-Shop, keine Transaktionsgebühren, 10GB Speicherplatz, die Möglichkeit eine eigene Domain zu verbinden, Zahlungsmethoden via PayPal und ein Kontaktformular, ein responsives Design, sowie 10 Unterseiten.

Business um EUR 19,-/Monat

Dieses Paket beinhaltet einen Online-Shop, keine Transaktionsgebühren, 15GB Speicherplatz, die Möglichkeit eine eigene Domain zu verbinden, Zahlungsmethoden via PayPal, Produktvarianten, Produkt-Designs, Rabatt-Funktionen, Streichpreise und ein Kontaktformular, ein responsives Design, sowie 50 Unterseiten.

VIP um EUR 39,-/Monat

Dieses teuerste Paket beinhaltet einen Online-Shop, keine Transaktionsgebühren, unbegrenzten Speicherplatz, die Möglichkeit eine eigene Domain zu verbinden, Zahlungsmethoden via PayPal, Produktvarianten, Produkt-Designs, Rabatt-Funktionen, Streichpreise und ein Kontaktformular, ein responsives Design, unbegrenzte Unterseiten, sowie eine professionelle Design-Analyse. Daneben sind abmahnsichere Rechtstexte, der Eintrag in Branchenverzeichnisse und Buchungen (für Kurse, Dienstleistungen, etc.) inkludiert.

SHOMUGO bietet vier Pakete:

SHOMUGO bietet mit seinen Paketen einen flexiblen Einstieg in das E-Commerce Business an. Du kannst die Pakete [hier] direkt einsehen und Dich anmelden.

Hello um EUR 0,-/Monat

Das Einsteigerpaket beinhaltet einen eigenen Brand Store auf dem SHOMUGO Marktplatz, 10% Provision pro Bestellung, unbegrenzten Speicherplatz, die Möglichkeit eine eigene Domain zu verbinden, Zahlungsmethoden via PayPal und Stripe, Produktvarianten, Produkt-Designs, Produkt-Bundles, Rabatt-Funktionen, Streichpreise, ein Kontaktformular, ein responsives Design, unbegrenzte Unterseiten, individuelle Versandoptionen, erweiterte SEO-Funktionen sowie eine automatische Übersetzung Deiner Produkte ins Englische. Für max. 10 Produkte oder max. EUR 5.000,- Umsatz/Monat. Zudem verkaufst Du Deine Produkte gleichzeitig auf einem SEO-optimierten Marktplatz, der stets beworben wird.

Place. Um EUR 24,-/Monat

Das erste richtige E-Commerce Paket beinhaltet einen eigenen Brand Store auf dem SHOMUGO Marktplatz, EUR 1,50 + 5% Provision pro Bestellung, unbegrenzten Speicherplatz, die Möglichkeit eine eigene Domain zu verbinden, Zahlungsmethoden via PayPal und Stripe, Produktvarianten, Produkt-Designs, Produkt-Bundles, Rabatt-Funktionen, Streichpreise, ein Kontaktformular, ein responsives Design, unbegrenzte Unterseiten, individuelle Versandoptionen, erweiterte SEO-Funktionen sowie eine automatische Übersetzung Deiner Produkte ins Englische. Für max. 500 Produkte oder max. EUR 10.000,- Umsatz/Monat. Zudem verkaufst Du Deine Produkte gleichzeitig auf einem SEO-optimierten Marktplatz, der stets beworben wird.

Place.Sell. um EUR 79,-/Monat

Das zweite E-Commerce Paket von SHOMUGO beinhaltet einen eigenen Brand Store auf dem SHOMUGO Marktplatz, EUR 1,00 + 3% Provision pro Bestellung, unbegrenzten Speicherplatz, die Möglichkeit eine eigene Domain zu verbinden, Zahlungsmethoden via PayPal und Stripe, Produktvarianten, Produkt-Designs, Produkt-Bundles, Rabatt-Funktionen, Streichpreise, ein Kontaktformular, ein responsives Design, unbegrenzte Unterseiten, individuelle Versandoptionen, erweiterte SEO-Funktionen sowie eine automatische Übersetzung Deiner Produkte ins Englische. Für unlimitierte Produkte bzw. max. EUR 100.000,- Umsatz/Monat. In diesem Paket hast Du zudem die Möglichkeit Blöcke und Design Deines Brand Stores anzupassen. Der Zugriff auf Bewertungen und Produkteigenschaften wird Dir ebenfalls ermöglicht. Als Sahnehäubchen hast Du zudem die Möglichkeit eigene Aktionen und Rabatte für Deine Kunden zu realisieren. Auch hier werden Deine Produkte gleichzeitig auf einem SEO-optimierten Marktplatz angeboten, der stets beworben wird.

Place.Sell.Repeat. um EUR 299,-/Monat

Das dritte und letzte, wie auch das teuerste Paket umfasst nicht nur einen eigenen Brand Store, sondern sogar einen eigenen Storefront mit eigenem Design, Menüs und Zahlungsarten (wie beispielsweise via Rechnung). Die Provision beläuft sich bei diesem Paket auf EUR 0,50 + 1% pro Bestellung für unlimitierte Produkte und unlimitierten Umsatz. Das Paket umfasst die selben Features wie das Vorgänger-Paket Place.Sell. und ist zudem noch mit umfassenden Import- und Export-Funktionen, exklusive Vorab-Zugriffe auf Funktionen und Entwicklungen, sowie einem eigenen VIP-Support bestückt.

(Responsives) Design

Jimdo hat zwar eine Design-Kollektion, allerdings finden wir ohne Anmeldung keine Information ob die Designs kostenpflichtig sind und wie diese in einer Live-Umgebung aussehen.

Bei SHOMUGO musst Du Dir um das Design keinen Kopf zerbrechen. Das Grund-Layout ist in allen Paketen stets identisch und für alle Endgeräte optimiert. Du kannst ab dem Place.Sell.-Paket Dein Farbschema Deines Brand Stores anpassen, wenn Du das wünschst.

Im teuersten Paket hast Du sogar die Möglichkeit, ein ganz eigenes Design in Deinem Storefront zu hinterlegen, bei dem Dich das SHOMUGO-Team mit umfassender Beratung unterstützt.

Jimdo vs SHOMUGO

Funktionen und Erweiterungen

Wer bei Jimdo spezielle Funktionen benötigt, muss sich auf bestehende Widgets verlassen oder selbst programmieren können. Hier kann man schnell an seine Grenzen stoßen oder auch viel Geld und Zeit investieren.

Bei SHOMUGO stehen Dir über 24 Funktionen grundsätzlich zur Verfügung, die stets weiterentwickelt und verbessert werden. Einen App-Store suchst Du bei SHOMUGO jedoch vergeblich. Alle Funktionen werden direkt von SHOMUGO implementiert und zur Verfügung gestellt. Dafür werden allerdings ebenso Schnittstellen zu benötigten Systemen bereitgestellt.

Support und Unterstützung im E-Commerce

Bei Jimdo bekommst Du ein E-Commerce System angeboten. Der Leistungsumfang wurde bereits oben verdeutlicht. Alles andere liegt an Dir selbst, sprich wie Produkte eingepflegt, verbessert oder auch promotet werden, ist gänzlich Dein Thema. Selbst das große Thema Sichtbarkeit gegenüber unzähligen Online-Shops bleibt bei Dir haften.

Bei SHOMUGO wird ein anderes Konzept verfolgt. Egal ob es sich um Produkttexte, Produktbilder, SEO-Optimierung oder auch Verkaufsargumente handelt, SHOMUGO versucht Dich zu unterstützen wo es kann. Da alle Deine Produkte gleichzeitig auf einem SHOMUGO Marktplatz verkauft werden, profitierst Du zudem von der SEO-Optimierung der jeweiligen Verkaufskategorien.

Zudem bietet Dir SHOMUGO eine Analyse Deine Brand Stores, Merchandise-Produkte, sowie unterstützende Blog-Artikel an, damit Du zu mehr Sichtbarkeit gelangst.

Jimdo oder SHOMUGO: Welche Lösung passt?

Jimdo ist ein typisches Baukasten-System, das ursprünglich für Webseiten konzipiert war und nun auch Online-Shop-Lösungen anbietet. Der Leistungsumfang ist dabei überschaubar, da viele der angebotenen Funktionen auch von kostenlosen E-Commerce Systemen angeboten werden. Zudem musst Du für spezielle Anforderungen einen Programmierer beauftragen.

Aus diesem Grund eignet sich Jimdo nur bedingt für Händler:innen, die im E-Commerce Fuß fassen möchten und auf Umsatz und Wachstum fokussiert sind. Viele Funktionen bietet SHOMUGO sogar in seinem kostenlosen Hello-Paket mit minimalem Risiko, da Gebühren nur bei einem erfolgreichen Verkauf bzw. einer Bestellung anfallen.

Der Unterschied zwischen Jimdo und SHOMUGO könnte kaum größer sein. Wenn Du also mit keinen bzw. wenigen IT-Kenntnissen ein erfolgreiches E-Commerce Business samt eigenem Brand Store aufbauen möchtest, bist Du bei SHOMUGO wohl besser aufgehoben.

Fazit: Jimdo vs. SHOMUGO

In diesem Beitrag haben wir die beiden E-Commerce Systeme Jimdo und SHOMUGO einen direkten Vergleich unterzogen. Ob SHOMUGO als Jimdo Alternative durchgeht, bleibt Deinen Anforderungen an Deinen zukünftigen Online-Shop überlassen.

Wir empfehlen Dir auf jeden Fall beide Systeme zu testen, sofern es Deine Zeit erlaubt, damit Du Dir ein eigenes und umfassende Bild machen kannst. Solltest Du Fragen rund um den Leistungsumfang und den Funktionalitäten von SHOMUGO haben, so stehen wir Dir gerne zur Verfügung.