E-Commerce

Onlineshop vs. Marktplatz vs. SHOMUGO

So manche Händler und Verkäufer betrachten das Internet samt E-Commerce als Bedrohung oder Untergang des Einzelhandels. In der Tat wurden in der Vergangenheit leider viele Schritte unternommen, um diese Aussage zu bestätigen.

Um diesem Denken entgegenzuwirken rief man die große Digitalisierung aus ohne dabei wirklich auf jene Gruppen Rücksicht zu nehmen, die unmittelbar davon betroffen sind: Die Händler wurden mit Meta-Tags, JavaScript, Cronjobs, Theme-Templates und vielen anderen Fremdwörtern überschüttet. Nichts wäre einfacher als einen Onlineshop zu erstellen, so der O-Ton seitens vieler Experten.

Tatsache ist jedoch, dass ein Onlineshop und der Verkauf auf einem Marktplatz viele Gefahren und Risiken mit sich bringt. Von korrekter Preis- und Rabatt-Kennzeichnung, Widerrufsbelehrung, Rückerstattungen und dem globalen Wettbewerb ganz zu schweigen. IT-Sicherheit, Datenschutz und API-Schnittstellen zu Bezahlsystemen und Versandsystemen sind Bereiche, mit denen ein stationärer Einzelhandel selten bis gar nicht konfrontiert war.

Aus diesem Grund wollen wir uns in diesem Artikel mit den Unterschieden E-Commerce-Systemen wie einem eigenen Onlineshop, einer Marktplatz-Lösung (vgl. eBay, Amazon, etc.) und SHOMUGO auseinandersetzen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Onlineshop?

Unter einem Onlineshop versteht man meist eine eigene und angepasste Lösung auf einem eigenen Webserver oder in der Cloud. Dies hat gewisse Vorteile, aber auch Nachteile die wir grob auflisten:

Vorteile eines eigenen Online-Shops

  • Grundsätzlich ist eine eigene Domain nutzbar
  • Eigenes oder anpassbares Layout möglich
  • Versandoptionen und Destinationen können selbst definiert werden
  • Implementierung eigener Zahlungsoptionen
  • Eigene AGBs und Versandbedingungen
  • Mit „geringen“ Kosten bereits umsetzbar
  • Du bist Dein eigener Herr auf dem System
  • Kundenbindung und Einsicht in Kundendaten

Nachteile eines eigenen Online-Shops

  • Am Anfang kaum Bekanntheit (was unter Umständen sogar so bleiben kann)
  • SEO Maßnahmen müssen koordiniert und finanziert werden
  • Meist nur in einer Sprache möglich (weitere Sprachen verursachen hohen Aufwand und Kosten)
  • Zusatzpersonal für Webdesign, SEO und/oder Webserver notwendig
  • Hoher Konfigurationsaufwand und Vorlaufzeit
  • Cloud-Lösungen gestalten sich eher als unflexibel
  • Geringe Kosten können sich zu hohen Kosten entwickeln (Design, Sicherheit, etc.)
  • Hoher Mitbewerb und große Player auf dem Markt
  • Hohe Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz, Rechtstexte
  • Sinnvolle Features meist nur kostenpflichtig und Upgrade-anfällig
    • Was heißt Upgrade-anfällig?
      Das bedeutet, dass bei Updates des Shop-Systems oder des Design, das AddOn/Plugin ebenso upgedatet werden muss. Ob und wann das jedoch passiert, hängt von der Laune des Entwicklers ab, Im schlimmsten Fall kannst Du ein Design oder Plugin gar nicht mehr nutzen.
  • Gute WebServer oder Cloud-Lösungen die für viele Besucher gewappnet sind kosten meist viel Geld
  • Dienste in Übersee (Server, Shop-Systeme, etc.) müssen DSGVO Anforderungen erfüllen

Was ist ein Online Marktplatz?

Dem gegenüber steht ein Online-Marktplatz wie Du ihn von Amazon, eBay oder ähnlichen Plattformen kennst. Auch hier gibt es klarerweise Vor- und Nachteile, die wir wieder grob auflisten:

Vorteile um auf einem Marktplatz zu verkaufen

  • Große Bekanntheit des Marktplatzes (nicht Deiner Produkte!)
  • Meist sofort einsatzbereit
  • Kein Programmieraufwand notwendig
  • Kaum oder keine SEO Maßnahmen notwendig
  • Infrastruktur und Features werden von der Plattform angeboten und gewartet

Nachteile um auf einem Marktplatz zu verkaufen

  • Keine eigene Domain möglich
  • Man muss mit der Masse schwimmen
  • Hoher Preisdruck unter den Anbietern
  • Niemand kennt den tatsächlichen Händler hinter dem Produkt
  • Hohe Provisionen (oft über 15%) + Grundgebühren
  • Keine oder limitierte „Kundenbeziehung“ erlaubt
  • Keine Einsicht in Kundendaten
  • Keine oder wenig Individualisierung (Design, Kategorien, Aktionen, etc.) möglich
  • Keine Mehrsprachigkeit für Deine Produkte
  • Plattformen sind oft „zu Kundenorientiert“
  • Vorgaben der Plattform (Zahlungsanbieter, Versandanbieter, etc.) sind einzuhalten
SHOMUGO - Boarding Pass

Was ist SHOMUGO?

Mit SHOMUGO haben wir eine neue Lösung erstellt, die sich weder als klassicher Onlineshop, noch als klassicher Online-Marktplatz einordnen lässt. Das wollen wir übrigens auch nicht!

SHOMUGO versteht sich als ein neues Produkt | Service | Unternehmen und als Partner von Händlern & Verkäufern. Mit unseren Features und unserer Unterstützung haben wir es uns zum Ziel gesetzt, den Online-Handel fair und lohnenswert zu machen.

Versuchen wir grob die Vorteile von SHOMUGO zu erfassen:

Vorteile von SHOMUGO

  • Sofort einsatzbereit
  • In Deutsch und Englisch verfügbar
  • Flexible Pakete für den Einstieg und für größere Vorhaben
  • Transparente und faire Grundgebühren und Provisionen
  • Eine gänzlich europäische gehostete Lösung
  • Du bist Dein eigener Herr / oder Deine eigene Frau Deiner Artikel samt Bilder, Preisgestaltung, Lieferoptionen, AGBs und weiteren Rechtstexten, Aktionen und Rabatten und vielem mehr
  • Der Aufbau von Kundenbeziehungen ist bei uns ausdrücklich gewünscht!
  • Du erhälst standardmäßig eine www.shomugo.com/URL und eine länderspezifische URL je nachdem wo Dein Business beheimatet ist, wie z.B. www.shomugo.at/URL für Österreich
  • Jede SHOMUGO Shop-URL ist einzigartig und bekommt eine E-Mail Weiterleitungsadresse dazu
  • Deine eigene Domain ist als Shop-URL nutzbar (ausgenommen bei SHOMUGO Start)
  • Du kannst physische und digitale Artikel verkaufen und bewerben
  • Du bestimmst die Versandkosten und Deinen Versandanbieter
  • Wir kümmern uns um die IT-Infrastruktur und alle Updates
  • Du kannst in Deinem Heimatland und in jedes Land verkaufen, dass Du möchtest
  • Du musst keine Produkte verschicken, wenn Du das nicht willst. Biete doch Abholung an. Oder biete beides an, optional mit Zustell-Service. SHOMUGO kann alle drei Szenarien und noch mehr.
  • Nutze die Vorteile eines eigenen Onlineshops und eines Online-Marktplatzes
  • Deutsprachiger und englischsprachiger Support und Dokumentationen
  • Ständige Weiterentwicklung zur Unterstützung des E-Commerce Markts in Europa
  • Viele Features bereits inkludiert und einsatzbereit
  • und noch vieles mehr

Nachteile von SHOMUGO

Es gibt nicht nur Vorteile. Das wäre sehr überheblich, das zu behaupten. Aus Gründen der Transparenz listen wir ebenso unsere Nachteile auf:

  • Wir starten im Jahr 2022 nur mit Österreich (Deutschland kommt vorr. 2023 dazu)
  • Die anderen europäischen Länder folgen vorraussichtlich Ende 2024
  • Unsere Bekanntheit hält sich aktuell noch in Grenzen

Fazit

Vom selbst betriebenen Onlineshop bis hin zum Vermarkten der Produkte über einen Marktplatz, hast Du viele Möglichkeiten online präsent zu sein. So manche Lösungen sind schnell realisiert, bergen jedoch so manche Gefahren und versteckte Kosten. Andere Lösungen wiederum erlauben keinen Aufbau von Kundenbeziehungen und schränken Deinen Handlungsspielraum erheblich ein.

Unsere Empfehlung: Teste Dich durch und/oder suche nach Erfahrungen anderer Nutzer. Dabei kann z.B. das ergänzende Suchwort „+kritik“ oder „+erfahrungen“ zum Namen des Anbieters recht hilfreich sein.

SHOMUGO kannst Du übrigens für 30 Tage testen. Bei Nichtgefallen gibts die Paketgebühr zurückerstattet. Unsere Pakete findest Du auf Pakete und Preise.