Ein Onlineshop macht spätestens seit der Corona-Pandemie, für nahezu jeden Verkäufer und Dienstleister Sinn. Nicht nur, dass man physische Produkte verkaufen und versenden kann, ebenso der Vertrieb von digitalen Produkten oder Dienstleistungen ist einfacher geworden.
Damit es jedoch wirklich einfach ist, sein Produkt online zu verkaufen, sollte die Wahl des Onlineshop-Systems wohl überlegt sein. Viele Systeme bieten nur Grundfunktionen, spezifische Funktionen kosten meist viel Geld und benötigen Fachpersonal damit diese ordnungsgemäß funktionieren. Was dabei meist nicht bedacht wird: Die Wartung des ganzen Systems und etwaige Zusatzfunktionen muss ebenfalls sichergestellt sein.
Doch damit sind wir noch lange nicht am Ende der Einkaufsliste. Doch sehen wir uns das im Detail an:
Inhaltsverzeichnis
Diese Kosten kommen auf Dich zu
Onlineshop-System
Das Onlineshop-System kann Geld kosten, muss es aber nicht. Zumindest das Grundsystem wir beispielsweise WordPress mit WooCommerce kann man gratis beziehen. Darüber hinaus gibt es weitere Systeme, die ähnlich funktionieren wie z.B. VirtueMart oder RedShop für Joomla.
Die Kosten belaufen sich bei diesem Punkt von EUR 0,- bis EUR 5.000,- oder höher
Was gerne in diesem Zusammenhang vergessen wird: Kaum eine Lösung ist standardmäßig rechtskonform erhältlich. Dies betrifft unter anderem die gesetzlich vorgeschriebene Button-Lösung (siehe WKO). Adaptierungen dieser Systeme müssen also selbst vorgenommen oder zumindest bezahlt werden.
Womit wir bereits beim nächsten Kostenpunkt sind:
Funktionen des Onlineshops
Jeder Händler, Verkäufer oder Dienstleister hat andere Anforderungen an einen Onlineshop. Aus diesem Grund sind in Onlineshop-Systemen meist nur Grundfunktionen enthalten, die dann entweder gratis oder kostenpflichtig erweitert werden können. Dies kann eine Schnittstelle zu einem anderen System (Kundenverwaltung, Bezahlung,…) oder eine spezifische Anforderung sein. Desto weniger verbreitet das Onlineshop-System ist, desto höher sind meist Entwicklungen die es dann abzufangen gilt.
Die Kosten belaufen sich hierbei von EUR 50,- bis EUR 10.000,- oder mehr
Design des Onlineshops
Sobald ein Onlineshop installiert und konfiguriert wurde, ist das Design an die jeweilige Marke anzupassen. Dabei ist jedoch ebenso zu berücksichtigen, dass ein Design intuitiv und responsiv ist, sprich Kunden müssen sich auf der Oberfläche zurecht finden und jedes Endgerät (Handy, Tablet, PC…) sollte das gleiche Layout aufweisen. Dieser Punkt klingt recht banal, ist aber meist der teuerste und aufwendigste Punkt.
Die Kosten starten hier ab ca. EUR 2.000,- mit viel Platz nach oben
Mehrsprachigkeit des Onlineshops
Desto mehr Sprachen Du anbietest, desto mehr Kunden kannst Du erreichen. Dieses Denkmuster ist merkwürdigerweise noch nicht bei vielen Händlern und Verkäufern angekommen. Vielleicht hat es jedoch damit zu tun, dass die Funktion der Mehrsprachigkeit in den Onlineshops recht aufwendig und mühsam realisiert ist. Produkte sind zwei- oder mehrfach anzulegen, die Sprachauswahl ist kompliziert und vieles mehr.
Die Kosten starten hier ab ca. EUR 1.000,- mit viel Platz nach oben und laufenden Kosten
Webserver und Technik
Gerne übersehen werden die Kosten des Servers bzw. dessen Administration. Damit ein Onlineshop erreichbar ist, muss ein Webserver vorhanden sein. Bestenfalls mit einer eigenen Domain oder einer anderen URL. Manche Systeme bieten Serverlösungen samt Administration (also Cloud-Lösungen), andere wiederum benötigen einen Dritten der diese Technik wartet, konfiguriert und im Fehlerfall weiß was er tut.
Die monatlichen Kosten starten meist ab ca. EUR 50,- und haben nach oben keine Grenzen
Rechtssicherheit
Ein Onlineshop muss viele Anforderungen erfüllen. Vor allem jene der Rechtsvorschriften wie Preiskennzeichnung, gültige AGBs, Widerrufsbelehrung, Produkthinweise und vieles mehr. Natürlich kann man diese Dinge über Gratis-Generatoren oder oft gesehenen Content-Diebstahl bewerkstelligen. Zu empfehlen ist das allerdings nicht, da es schnell sehr teuer werden kann. Verlasse Dich in Sachen Rechtstexte und Rechtssicherheit auf jemanden der sein Fach versteht und Dir zur Seite steht, sollte ein Schadensfall eintreten.
Hier starten die Kosten ab ca. EUR 10,- im Monat
Werbung und Marketing
Ein Onlineshop und eine Domain allein reichen natürlich nicht, damit Besucher und letztendlich Kunden zu Dir finden. Ein Webpräsenz muss laufend beworben und bekannt gemacht werden. Entweder via Social Marketing, dass Du selbst betreiben kannst (und letztendlich Deine Zeit kostet) oder über Ads und Agenturen, die ein entsprechendes Budget benötigen.
Realistische Budgets fangen ab ca. EUR 100,- im Monat an und bieten kaum Grenzen nach oben
Zusammenfassung
Die hier aufgeschlüsselten Punkte kommen früher oder später in einer Art auf Dich zu, sofern Du mit dem Gedanken spielst, einen eigenen Onlineshop zu betreiben und bekannt zu werden. Was liegt also nahe, das Ganze von einer anderen Sichtweise zu betrachten?
Features, Kosten und SHOMUGO
Onlineshop | Marktplatz | SHOMUGO | |
---|---|---|---|
Onlineshop System | ab EUR 0,- bis >5.000,- | 0,- | ab EUR 24,- |
Funktionserweiterungen | ab EUR 0,- bis >10.000,- | Nicht möglich | Inkludiert1) |
Design Anpassung | ab EUR 500,- | Nicht möglich | Inkludiert2) |
Mehrsprachigkeit (mit echten SEO Funktionen) | ab EUR 1.000,- | Bedingt möglich | Inkludiert |
WebServer | ab EUR 50,-/Monat | 0,- | 0,- |
Rechtssicherheit | ab EUR 10,-/Monat | Unbekannt | ab EUR 10,-/Monat |
Werbekosten | ab EUR 100,-/Monat | Nicht möglich | Individuell3) |
Monatliche Fixkosten | 0,- | ab ~49,- | ab EUR 34,- |
Provisionsgebühr | Keine | ~ 5 bis 20% | 5 bis 10% |
1) Bei SHOMUGO werden die Funktionen Deines E-Commerce System laufend und ganz automatisch erweitert. 2) Design Anpassungen können kostenlos via CSS-Farben und Banner selbst vorgenommen werden. 3) Ausgaben für Werbemaßnahmen für Ihren SHOMUGO Onlineshop sind erlaubt und möglich und ist von Dir selbst und individuell zu berücksichtigen.
Fazit
Teste SHOMUGO und entdecke die Möglichkeiten eines neuen Onlineshops auf neuem Level. Hast Du weitere Fragen? Vielleicht kennt unser FAQ-Bereich bereits die Antwort. Natürlich stehen wir Dir für Fragen und weitere Informationen via Kontakt zur Verfügung.